PLASTIK – INSTALLATION – ZEICHNUNG
Kunstwerkstatt
Obere Kordel 2
54516 Wittlich
*1958 in St. Georgen/Schwarzwald
Schule und Abitur in Homburg/Saar
Studium der Geografie, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes
Studium der Kunsterziehung an der Johannes Gutenberg Universität Mainz mit den Schwerpunkten Bildhauerei, Keramik, Zeichnung.
Künstlerische Examensarbeit bei Prof. Volker Ellwanger.
Ab 1986 Kunsterzieherin im Saarland, an der Deutschen Schule Las Palmas de Gran Canaria, in Trier und bis 2022 in Wittlich.
Freischaffende künstlerische Tätigkeit seit 1983;
Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler (BBK): jährliche Teilnahme an den „Offenen Ateliers“ des BBK Rheinland-Pfalz;
Mitglied bei der Gesellschaft für Bildende Kunst e.V. Trier:Teilnahme an den Jahreskunstausstellungen und an Ausstellungsprojekten;
Mitglied beim Kunstverein „KM 570“, Koblenz
Zweite Vorsitzende bei der EVBK – Europäische Vereinigung Bildender Künstler in Eifel und Ardennen mit Sitz in Prüm, Eifel
Entwicklung der eigenen künstlerischen Tätigkeit durch Teilnahme an Kursen u.a. an der Europäischen Akademie für Bildende Kunst Trier.
Eigene Ateliers:
1989 – 1993 im Kulturhof „Nauwieserstraße 19“, Saarbrücken
2007 – 2015 im Kunsthaus „Alte Druckerei“, Trier-Nord, Alkuinstraße 35
ab 2015 Alte Chaussee 38, 54516 Wittlich
ab 2019 Kunstwerkstatt Obere Kordel 2, 54516 Wittlich
gebrannte Skulptur, Einrieb von selbst gefundenen Lehmen, Glasur
Das Werk „Distant Land I“ wurde 2025 von der TUFA Trier e. V. (Kulturzentrum Kulturfabrik) angekauft.
Seit 2009 nehme ich regelmäßig an den „Offenen Ateliers“ des Berufsverbandes der Bildenden Künstler in Rheinland-Pfalz (BBK- RLP) teil.
20 x 160 x 40 cm
Fundstück Stahl, Keramik, grauer Ton, Einrieb von gefundenen Lehmen, Glasur, mehrteilig
20 x 110 x 30
Fundstück Stahl, Keramik, grauer Ton,
Einrieb von gefundenen Lehmen,
mehrteilig
80 x 70 x 600 cm
Ton, Einrieb von selbst gefundenen Lehmen, grauer Engobe, gewachst
100 cm
Fundstück Stahl, Keramik, Glasur, Wasser
110 x 30 x 4 cm
Fundstück Stahl, Keramik, glasiert, Mehrfachbrand, zweiteilig
73 x 24 x 4 cm
dreiteilig
90 x 27 x 4 cm
Fundstück Stahl, keramische Abformung von Strukturtapete
Höhe: 35 cm
Keramik, zweiteilig
50 x 40 x 13 cm
Fundstück Baustahl, gebrannte Skulptur aus schwarzem Ton, Mehrfachbrand
Höhe: 30 cm
Fundstück Metall, gebrannte Skulptur, Einrieb von Lehmen, Oxiden
30 x 18 x 4 cm
Keramik, Glasur, Fundstücke Metall
20 x 40 x 10 cm und 47 x 20 x 8 cm
gebrannteSkulptur, Fundstück Metall
30 x 23 x 12 cm
Fundstück Baustahl, Keramik, Montage
700 x 120 x 50 cm
selbst gegossene Kunstharzflächen, türkis halbtransparent eingefärbt
Installation in der Burgkapelle in Schönecken / Eifel
30 x 25 x 5 cm Keramik, gelbe Engobe
90 x 50 x 5 cm,
Papierguss, Draht, Montage
55 x 25 x 23 cm
Keramik, Einrieb von Oxiden, Lehmen, Unterglasurfarben
90 x 18 x 4 cm
Keramisches Element, bedrucktes Acrylglas auf Holz, farbig gestaltet mit Acryl
35 x 60 x 4 cm
keramisches Element, Schablonendruck auf Holz, Montage
Höhe bis 50 cm
Keramik, Einrieb von blauer Engobe, grau gefasst mit Acryl, Filz
Keramik, doppelwandiger Aufbau, Einrieb von Blauer Engobe, mit Acryl grau gefasst, Filz
10 x 10 x 10 cm
Keramik, Einrieb von blauer Engobe, anthrazit gefasst mit Acyl, Filz
65 x 20 x 5 cm
Keramik, Filz
30 x 40 cm, Acryl, Grafit, Kreiden auf Karton
70 x100 cm, Acryl, Pastellkreiden, Grafit auf Karton
Der Betrachter steht vor einem beigefarbenen ovalen Waschbecken und blickt auf intensiv farbige Fotos, die von oben ins Becken hinein projiziert werden: Palmen vor ultramarinblauem Himmel, Badende im türkisfarbenen Pool, Palmen am Sandstrand.
Plötzlich zittert das Foto und verwirbelt sich – optisch – zu einem Strudel, wird kleiner und verschwindet im Abfluss. Die Urlaubsstimmung kippt, Verwunderung stellt sich ein, Enttäuschung macht sich breit.
„Land Unter“ thematisiert das Verschwinden unserer – vermeintlichen – Urlaubsparadiese infolge der vom Menschen verursachten klimatischen Veränderungen.
In dieser Bildfolge thematisiere ich das Verschwinden von Frauen aus dem öffentlichen Leben in einem Land mit islamischer Gesetzgebung. Die Frauen hatten einmal Berufe, waren Journalistinnen, Lehrerinnen, leiteten Unternehmen, Mädchen konnten zur Schule gehen. Jetzt sind Schule und Ausbildung verboten, Frauen müssen sich komplett bedecken und werden zu einem Leben im Verborgenen gezwungen.
Das umgebende Licht, das für mich Außenwelt und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben darstellt, macht das Gesicht, den Menschen, sichtbar: die Frauen werden gesehen, wie im linken Bildteil. Im mittleren Bild verschwindet die Frau langsam „von der Bildfläche“, bis sie, wie das rechte Bildteil zeigt, ganz „ausgelöscht“ ist.
HARD EDGE – NATURAL SHAPE
ReNew der beiden Künstlerinnen Ute Krautkremer und Liane Deffert
In diesem Ausstellungsprojekt trifft luftige Leichtigkeit – NATURAL SHAPE – auf harte Keramik – HARD EDGE.
Baumstrukturen, natürlich gewachsene Äste und Zweige formt Krautkremer mit farbigem Papiermaterial ab und komponiert sie zu plastischen Gebilden. Diese schweben frei im Raum und bewegen sich durch leichten Luftzug. Auch die zierlichen an der montierten Elemente erscheinen leicht, transparent.
Mit ihrer formal reduzierten Blockhaftigkeit bilden Defferts gebrannte Skulpturen einen spannungsreichen Kontrast zu den linearen Elementen Krautkremers Naturformen. Steinhafte Oberflächen, die Spuren des Arbeitsprozesses zeigen und mit Strukturen und kleinen Lufteinschlüssen an gegossenen Beton erinnern, kennzeichnen Defferts keramische Arbeiten.
Zurücktretende Farbigkeit und kubische Strenge verweisen auf das architektonische Erscheinungsbild unserer gebauten Umwelt. In Verbindung mit den amorphen organischen Elementen entsteht für die Betrachtenden ein sowohl visuell als auch haptisch wahrnehmbares Spannungsgefüge im Raum.
Juryfreie Gruppenausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e.V. als Teil des Kulturprogramms zur Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ im Landesmuseum Trier, 2022.
80 x 130 cm,
Ganzkörperdruck der Künstlerin selbst; Acryl auf Papier
250 x 25 x 15 cm
keramisches Objekt, 6-teilig
Breite Streifen aus grob schamottiertem Ton sind zu länglichen Gebilden gefügt, die eine bootartige Silhouette umschreiben.
Die Tischlaterne „Illumination Missbrauch“ wurde von mir als Kleinserie anlässlich der Heilig-Rock-Wallfahrt Trier 2012 unter Verwendung von Textstellen aus der regionalen Presse gestaltet. Die auf den ersten Blick harmlos erscheinende Tischlaterne, deren Fenster die Umrissform der Ikone des Heiligen Rocks beschreibt und von einer Kerze erhellt wird, entpuppt sich als ironisch – bissiger Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs über die Missbrauchsfälle innerhalb der Katholischen Kirche.
Länge: 70 cm
Keramik, dreiteilig, Höhe: 172 cm
Keramik, Höhe: 30 cm
Keramik, Höhe: 30 cm
EVBK – Jahresausstellung der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen, 54595 Prüm (k)
13. Juli bis 9. August 2025, Konvikt – Haus der Kultur, Prüm.
Gastausstellung der EVBK vom 29. November bis 21. Dezember im Haus Metternich, Koblenz.
„Quod Obstat Viae Fit Via – Was im Weg steht, wird zur Motivation“. Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, Palais Walderdorff. Begleitendes Kunstprojekt zur Marc-Aurel-Ausstellung im Landesmuseum Trier vom 22. August bis 26. Oktober 2025; Künstlerinnen-Tandem: Helga Persel, Fotografie, Liane Deffert, Plastik.
Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, TUFA vom 17. Oktober bis 14. November 2025.
Kultursommer RLP, „Kompass Europa 2023“ Schönecken, Blaue Galerie
RENEW- Ausstellungsprojekt in der EKA Trier; „Hard Edge – Natural Shape“ in Kooperation mit Ute Krautkremer
10 Jahre Kunstverein KM570, Jubiläumsausstellung in der ehemaligen Militäranlage „B-05“ in Montabaur (Bunkeranlage)
EVBK – Jahresausstellung der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen, 54595 Prüm (k)
„Ars et Aqua“, internationale Ausstellung im Glasmuseum Rheinbach bei Bonn (k)
„Auf Augenhöhe“ Künstlerforum Bonn, Ausstellungsprojekt des BBK Rhein-Sieg
„finale“ Galerie KM570, Koblenz, Mitgliederausstellung
Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, TUFA
FLUX 4 ART, Landeskunstausstellung Rheinland-Pfalz, Forum Alte Post Pirmasens (k)
EVBK – Jahresausstellung der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen, 54595 Prüm (k)
Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, TUFA
„finale“, Galerie KM570, Mitgliederausstellung
„Klare Kante – weiche Farbe“; Plastiken von Liane Deffert und Malerei von Dorothee Reichert; Kunst im Landtag RLP, Abgeordnetenhaus Mainz
Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, TUFA
EVBK – Jahresausstellung der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen, 54595 Prüm (k)
„Kunstforum“ im Casa Tony M., Wittlich
Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, TUFA
„art figura 2013- Säge mir ein liebes Wort“ 5. Kunstpreis der Stadt Schwarzenberg/Erzgebirge (k)
Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, TUFA
Ausstellung zum Albert – Haueisen – Kunstpreis der Stadt Germersheim, Zehntscheune Jockgrim
„Mut Zur Lücke“, Ausstellungsprojekt der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, Galerie Palais Walderdorff, Trier (k)
Ausstellung zum Albert – Haueisen – Kunstpreis der Stadt Germersheim, Zehntscheune Jockgrim
Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, TUFA
„Neue Mitglieder im BBK RLP“, Alte Patrone Mainz
„Fragile Architekturen: Zeichnung – Malerei – Keramische Plastik“ im Trier-Zimmer, Rathaus Trier
„Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume“, Trierer Künstler zum Thema Hospiz; Robert – Schumann – Haus, Trier
Eröffnung des Kunsthauses „Alte Druckerei“ in der Alkuinstr. Trier; die Ateliergemeinschaft präsentiert ihre Werke
„Deutsche Keramik `95 „, Ausstellung zum Westerwald Preis, Höhr-Grenzhausen (k)
„Kunst im Schlösschen“, Losheim /Saar
„St. Wendel…Straßen gehn viel zu der Stadt“, Sommerausstellung ´92 im Museum St. Wendel /Saar (k)
„Saar-Ferngas – Förderpreis für junge Künstler 1990“, Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen (k)
„Die Skulptur aus Ton“ internationaler Wettbewerb zum Elisabeth Schneider – Preis, Galerie Schneider, Freiburg (k)
„Gefäße und freie keramische Plastik“ , Handwerkskammer Saarbrücken
„Formation – 7 x Keramik“, Galerie im Zwinger, St. Wendel / Saar
„Kunst und Künstler in Rheinland-Pfalz“, Landeskunstausstellung des Kultusministeriums, Thema: der Akt; Städtische Galerie Villa Streccius, Landau (k)
„Erde – Wasser – Feuer“, Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz; Raku – Keramiken Mainzer Kunsterzieherstudenten
„Plastiken und Zeichnungen“, Galerie an der Steige 2, Mainz
„NEXUS V“, Denkmalareal Sayner Hütte in Bendorf bei Koblenz, Ausstellungsprojekt der Arbeitsgruppe Rheinland-Pfälzischer Künstler (ARK) , (k)
EVBK – Jahresausstellung der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen, 54595 Prüm (k)
„Pa(a)rship“, Ausstellungsprojekt des Kunstvereins KM570, Koblenz, Haus Metternich
„Roter Fleck: Mittelmeer“, Ausstellungsprojekt der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, Galerie Palais Walderdorff und Kulturspektrum Trier
„Ins Blaue hinein“, Kunstforum Eifel, Schleiden
Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, TUFA
„finale“ Galerie KM570, Koblenz, Mitgliederausstellung
Ausstellung zum Albert-Haueisen-Kunstpreis der Stadt Germersheim, Zehntscheune Jockgrim
EVBK – Jahresausstellung der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen, 54595 Prüm (k)
„Untergang“, Gruppenausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst als Teil der Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“, Galerie Palais Walderdorff, Trier
„finale“ Galerie KM570, Koblenz, Mitgliederausstellung
Kunstverein KM 570 Koblenz – Neue Mitglieder
Ausstellung zum Albert – Haueisen – Kunstpreis der Stadt Germersheim, Zehntscheune Jockgrim
Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, TUFA
„Werkform“, Viehmarktthermen, Trier
TUFA Trier: Gemeinschaftsausstellung mit Horst Schmitt, Malerei
Kultursommer RLP, „Carpe Diem – Memento Mori“, Burgkapelle Schönecken/Eifel
„AnDenken“, Ausstellungsprojekt der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier anlässlich der Heilig-Rock-Tage, Galerie Palais Walderdorff, Trier (k)
Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, TUFA
Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, TUFA
Jahresausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, TUFA
„Canarias – miradas distintas“, Liane Deffert und Harry Jakob zeigen Radierungen und Zeichnungen, Deutsches Konsulat Las Palmas de Gran Canaria, c/Albareda
„Sickinger Kunstpreis 1991“ Pfalzgalerie Kaiserslautern (k)
„Ton – Steine – Farben- vier Frauen stellen ihre Kunst aus“, Saarbrücken, Amt für Öffentlichkeitsarbeit (k)
„Zeitgenössische Keramik 1989, Wettbewerbsausstellung im Spitalspeicher, Offenburg (k)
Gefäße und freie keramische Plastik“, Forum Handwerk der Universität, Mainz (k)
„Richard Bampi- Preis 1987 zur Förderung junger Keramiker“, Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten im Kunstgewerbemuseum SMPK, Berlin (k)
„Zeitgenössische Keramik 1987“ Wettbewerbsausstellung im Spitalspeicher, Offenburg (k)
Ausstellung zum „Salzburgstipendium der Stadt Mainz“ in Zusammenarbeit mit dem BBK RLP, Galerie Eisenturm, Mainz
„Kunst und Künstler in Rheinland-Pfalz“ Landeskunstausstellung des Kultusministeriums, Andreasstift, Worms (k)
„Kunst im Quadrat“, Galerie Eisenturm, Mainz
„Zeitgenössische Keramik 1985“ Wettbewerbsausstellung im Spitalspeicher Offenburg (k)
„Bilder einer Exkursion“ Mainzer Kunststudenten zeigen ihre Ergebnisse der Zeichenexkursion nach Valencia, Galerie Eisenturm, Mainz
2015
„Gemütlich – Voll die Härte“, Neue plastische Arbeiten aus Keramik und Filz, Galerie Palais Walderdorff, Trier
2012
„Liane Deffert – Bildplastische Arbeiten“, Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK), Ludwigshafen
„Räume – Durchblicke- Architekturfragmente – Bildplastische Arbeiten“, Amüseum, Saarburg
2010
„Eisen – Farbe – Linie – Bildplastische Arbeiten“, Kongresszentrum (KTC) Königstein, Taunus
2009
„Fragile Architekturen“, Bilder und Skulpturen, Trier – Zimmer im Rathaus Trier
1992
„Keramische Objekte“, Galerie im Kelterhaus in Winningen, Mosel
1993
„Objekte“, Museum Mia-Münster-Haus, St. Wendel/Saar
„Keramische Objekte“ Städtische Brückenturmgalerie, Mainz
1988
„Keramische Objekte: Block – Stele – Torso“, Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken
1984
„Stilleben – Landschaft – Stadt“ , Zeichnungen und Mischtechnik, Foyer der Kreissparkasse Homburg/Saar
2022
Kunstmesse LuxArt, Luxembourg
2017
Künstlermesse Stuttgart, Haus des Handwerks
Information according to § 5 DDG
Liane Deffert
Obere Kordel 2
54516 Wittlich
Deutschland
Vertreten durch: Liane Deffert
Kontakt:
Telefon: 065719006977
E-Mail: 2SzmTMAjftG6tBGinfoPJAUapdXvdPT7sQ@HMimZ5eGOrHQiERlianedeffert-art.deAkHPhMEWWUHZu1G
Haftungsausschluss
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Haftung für Inhalt:
The contents of our pages were created with the greatest care. However, we cannot assume any liability for the correctness, completeness and topicality of the contents. As a service provider, we are responsible for our own content on these pages in accordance with § 5 DDG and general laws. According to § 5 DDG we are not obliged to monitor transmitted or stored information from third parties or to investigate circumstances that indicate illegal activity. Obligations to remove or block the use of information according to general laws remain unaffected. However, liability in this respect is only possible from the time of knowledge of a concrete infringement. If we become aware of any such violations, we will remove the content in question immediately.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am Juli 27, 2025 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.
Unsere Website, https://lianedeffert-art.de (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.
5.1 Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass bestimmte Teile der Website ordnungsgemäß funktionieren und deine Benutzereinstellungen weiterhin in Erinnerung bleiben. Durch das Setzen funktionaler Cookies erleichtern wir dir den Besuch unserer Website. Auf diese Weise musst du beim Besuch unserer Website nicht wiederholt dieselben Informationen eingeben, so bleiben Artikel beispielsweise in deinem Warenkorb, bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne deine Einwilligung platzieren.
5.2 Marketing- / Tracking-Cookies
Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Funktional
Wir verwenden WordPress für Website-Entwicklung. Mehr lesen
Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Statistik (anonym)
Wir verwenden Elementor für Inhaltserstellung. Mehr lesen
Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Funktional
Wir verwenden Complianz für Verwaltung der Cookie-Einwilligung. Mehr lesen
Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Für weitere Informationen, bitte die Complianz Datenschutzerklärung lesen.
Gegenstand der Untersuchung
Wir verwenden Google Maps für Kartenanzeige. Mehr lesen
Für weitere Informationen, bitte die Google Maps Datenschutzerklärung lesen.
Gegenstand der Untersuchung
Die Weitergabe von Daten wird noch untersucht
Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf „Einstellungen speichern“ klickst, gibst du uns deine Einwilligung alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.
7.1 Verwalte deine Einwilligungseinstellungen
Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Information über diese Möglichkeiten beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.
Bitte nimm zur Kenntnis, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neu platziert, wenn du unsere Website erneut besuchst.
Du hast folgende Rechte in Bezug auf deine personenbezogenen Daten:
Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) zu richten.
Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktiere uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:
Liane Deffert
Obere Kordel 2, 54516 Wittlich
Deutschland
Website: https://lianedeffert-art.de
E-Mail: info@ex.comlianedeffert-art.de
Telefonnummer: 06571 9006977
Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am Juli 27, 2025 synchronisiert.